Im Jahr 1916 legt Walter Benjamin – der die Reflexion über den jüdischen Messianismus in den Mittelpunkt des eigenen Denkens setzte – eine messianische Auffassung der Musik im Rahmen einiger Überlegungen über das deutsche Trauerspiel und die klassische Tragödie in zwei kurzen Aufsätzen dar, die den Ursprung des deutschen Trauerspiels (1925) vorwegnehmen: Trauerspiel und Tragödie und Die Bedeutung der Sprache in Trauerspiel und Tragödie . Die Ausführungen über die Musik verbinden sich hier mit einer jüdisch-messianischen Auffassung der Natur, der Sprache und der Geschichte, in deren Rahmen die musikalische Zeitlichkeit, durch ihre Verbindung mit dem Erlösungsbegriff, mit der messianischen Zeitlichkeit in Zusammenhang gebracht wird. Trauerspiel und Tragödie führt den Begriff der erfüllten messianischen Zeit (der Zeit der Bibel) ein, und handelt von den verschiedenen Zeitauffassungen der Tragödie (als der individuell erfüllten Zeit) und des Trauerspiels (als der unerfüllten und endlichen Zeit der Wiederholung).

Tagliacozzo, T. (2004). "Walter Benjamin und die Musik". LINKS, 4/2004(4), 99-108 [http://dx.medra.org/10.1400/20136].

"Walter Benjamin und die Musik"

TAGLIACOZZO, Tamara
2004-01-01

Abstract

Im Jahr 1916 legt Walter Benjamin – der die Reflexion über den jüdischen Messianismus in den Mittelpunkt des eigenen Denkens setzte – eine messianische Auffassung der Musik im Rahmen einiger Überlegungen über das deutsche Trauerspiel und die klassische Tragödie in zwei kurzen Aufsätzen dar, die den Ursprung des deutschen Trauerspiels (1925) vorwegnehmen: Trauerspiel und Tragödie und Die Bedeutung der Sprache in Trauerspiel und Tragödie . Die Ausführungen über die Musik verbinden sich hier mit einer jüdisch-messianischen Auffassung der Natur, der Sprache und der Geschichte, in deren Rahmen die musikalische Zeitlichkeit, durch ihre Verbindung mit dem Erlösungsbegriff, mit der messianischen Zeitlichkeit in Zusammenhang gebracht wird. Trauerspiel und Tragödie führt den Begriff der erfüllten messianischen Zeit (der Zeit der Bibel) ein, und handelt von den verschiedenen Zeitauffassungen der Tragödie (als der individuell erfüllten Zeit) und des Trauerspiels (als der unerfüllten und endlichen Zeit der Wiederholung).
2004
Tagliacozzo, T. (2004). "Walter Benjamin und die Musik". LINKS, 4/2004(4), 99-108 [http://dx.medra.org/10.1400/20136].
File in questo prodotto:
Non ci sono file associati a questo prodotto.

I documenti in IRIS sono protetti da copyright e tutti i diritti sono riservati, salvo diversa indicazione.

Utilizza questo identificativo per citare o creare un link a questo documento: https://hdl.handle.net/11590/120273
Citazioni
  • ???jsp.display-item.citation.pmc??? ND
  • Scopus ND
  • ???jsp.display-item.citation.isi??? ND
social impact